Datenschutzbestimmungen

Wichtiger Hinweis: Änderung des Datenschutzgesetzes

Am 1. September 2023 tritt eine Änderung des Datenschutzgesetzes in Kraft. Diese Datenschutzerklärung wurde aktualisiert, um Ihre neuen, erweiterten Rechte widerzuspiegeln. Die Oettinger Davidoff AG setzt sich für Ihren Datenschutz ein. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie die Oettinger Davidoff AG Ihre personenbezogenen Daten erhebt und einsetzt, wenn Sie:
– auf die Website oettingerdavidoff.com (die „Website“) zugreifen oder diese nutzen;
– sich für den Erhalt der Oettinger Davidoff AG Unternehmenspressemitteilungen anmelden, wenn Sie ein Vertreter der Presse oder ein Blogger sind;
– uns bezüglich oben genannter Punkte kontaktieren.
Beachten Sie, dass für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten in anderen Zusammenhängen als jenen, die oben angeführt sind, abweichende Datenschutzrichtlinien zutreffen können. Wir verweisen Sie in diesen Fällen auf die jeweils gültigen Richtlinien.
Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung mit der gebührenden Sorgfalt, um mehr über folgende Themen zu erfahren:
1. Wer wir sind
2. Welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, wie und warum wir diese verwenden, einschliesslich der rechtlichen Grundlage für die Verarbeitung
3. Pressekommunikation
4. Wem wir Ihre Daten weitergeben
5. Wie wir Cookies einsetzen
6. Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren
7. Ihre Rechte
8. Links auf andere Websites
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
10. Wie Sie uns kontaktieren können
11. Informationen zu den personenbezogenen Daten , die wir von Ihnen erheben, wie und warum wir diese verwenden, einschliesslich der rechtlichen Grundlage für die Verarbeitung
Sie haben das Recht, bestimmten Formen der Verarbeitung zu widersprechen, einschliesslich der Verarbeitung für Direktmarketing (die bei uns ausschliesslich mit Ihrem Einverständnis stattfindet). Im Abschnitt „Ihre Rechte“ finden Sie mehr Informationen dazu.
Bitte wenden Sie sich an bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder wenn Sie von Ihren Rechten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten Gebrauch machen möchten.

1. Wer wir sind

Wenn Sie mit der Oettinger Davidoff AG aus einem oder mehreren der am Anfang dieser Datenschutzerklärung genannten Gründe interagieren, dann kontrolliert die Oettinger Davidoff AG jene Daten, die die Oettinger Davidoff AG von Ihnen erhebt oder die Sie der Oettinger Davidoff AG zur Verfügung stellen.
Verweise in dieser Datenschutzerklärung wie „wir“ oder „uns“ beziehen sich auf die Oettinger Davidoff AG.
Wir sind um den Schutz Ihrer Daten bemüht und sind gemeinschaftlich als die Verantwortlichen Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes der Europäischen Union („EU“) und des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) zu verstehen.

2. Welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, wie und warum wir diese verwenden, einschliesslich der rechtlichen Grundlage für die Verarbeitung

Die Tabelle am Ende dieser Datenschutzerklärung beschreibt die Arten von personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben, wie wir sie verwenden und warum. Sie hält auch die rechtliche Grundlage fest, warum wir diese personenbezogenen Daten von Ihnen in dieser Form verarbeiten.
Wir fassen die personenbezogenen Daten, die wir über die verschiedenen von Ihnen genutzten Kanäle erhoben haben, zusammen (zum Beispiel durch die Nutzung unserer Seite und Kontaktaufnahme mit uns). Des Weiteren führen wir möglicherweise von uns verwahrte Informationen über Sie mit Informationen zusammen, über die unsere ausgewählten Partner über Sie verfügen, sofern Sie zugestimmt haben, dass diese Partner Ihre Informationen an Drittparteien weitergeben dürfen. Dies zu tun liegt in unserem rechtmässigen Interesse, um ein klareres Bild unseres Kundenstamms zu erhalten und darauf basierend unsere Services und PR-Aktivitäten abzustimmen (was Ihnen zugute kommen kann).
Wenn Sie uns bitten, die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu unterlassen (siehe auch den Abschnitt „Ihre Rechte“), können wir Ihnen den Service, unseren Newsletter nicht mehr anbieten.

3. Newsletter

Damit Sie sämtliche Vorteile des Angebots von Oettinger Davidoff AG nutzen können, verwenden wir die eMail-Adressen aus unserem Kundenstamm, um Ihnen regelmässig Informationen über die aktuellsten Unternehmens- und Markenneuigkeiten, Produkte, besondere Ereignisse, Angebote, Werbeaktionen, Gutscheine und andere Vergünstigungen der Oettinger Davidoff AG zukommen zu lassen.
Sie können jederzeit ihre Einwilligung zurückziehen, indem Sie im von uns erhaltenen Newsletter-E-Mail dem Link zur Abbestellung folgen oder uns unter kontaktieren.
Mit der technischen Abwicklung von Marketingkampagnen und für den Versand unseres Newsletters beauftragen wir Dritte (sog. Auftragsbearbeiter) und stellen diesen ausschliesslich zu diesem Zweck Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung:
Blueheart AG, Aarau/Schweiz,
Sendinblue GmbH, Berlin/Deutschland.

4. Wem wir Ihre Daten weitergeben

Aus Gründen, die im Abschnitt „Welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, wie und warum wir diese verwenden, einschliesslich der rechtlichen Grundlage für die Verarbeitung“ beleuchten, geben wir Ihre personenbezogenen Daten von Zeit zu Zeit an bestimmte Dienstleister weiter, die in unserem Namen bestimmten Geschäftstätigkeiten nachgehen. Diese sind:
– SAP AG: Unser CRM-Software-Anbieter für Anwendungshosting, Plattform-Support und -Betrieb.
– Pagnos GmbH: Unser CRM-Service-Partner für Beratung, Anwendungsentwicklung und Kundendatenmanagement.

In manchen Fällen können personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhoben haben, auch ausserhalb des EWRs weitergegeben und verarbeitet werden. Diese Zielorte verfügen möglicherweise nicht über Gesetze, die Ihre Daten im gleichen Ausmass wie innerhalb des EWRs schützen. Wir sind verpflichtet, sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur in jene Gebiete ausserhalb des EWRs zur Verarbeitung weitergegeben werden, in denen die Europäische Kommission von einem adäquaten Level an Schutz ausgeht (sogenannte „weiss gelistete“ Gebiete) oder, wenn keine Entscheidung der Europäischen Kommission vorliegt, wenn angemessene Sicherheitsmassnahmen vorhanden sind, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Werden Ihre personenbezogenen Daten beispielsweise an ein nicht weiss gelistetes Gebiet ausserhalb des EWRs zur Verarbeitung weitergegeben, können angemessene Sicherheitsmassnahmen geboten werden, indem standardmässige Datenschutzklauseln, die von der Europäischen Kommission angenommen wurden, eingesetzt werden (sogenannte „Musterklauseln“).
Wir haben auch die Pflicht sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten, die wir oder unsere Service-Anbieter und Verarbeiter ausserhalb des EWRs verwenden oder verarbeiten, sorgfältig behandelt werden und vor unautorisiertem Zugriff, Verlust oder Zerstörung, unrechtmässiger Verarbeitung und jeglicher Verarbeitung, die nicht mit dem in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zweck übereinstimmt, geschützt werden.
Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie mehr Informationen über Sicherheitsmassnahmen erhalten möchten, die eingesetzt werden, um Ihre personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung ausserhalb des EWRs zu schützen (siehe den Abschnitt „Wie Sie uns kontaktieren können“).
Ausserdem geben wir Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise unter folgenden Umständen an andere Organisationen weiter:
– Wenn wir durch anwendbares Recht oder öffentliche Behörden verpflichtet werden, Informationen über Sie weiterzugeben;
– Wenn wir Informationen über Sie weitergeben müssen, um Rechte, Eigentum oder die Sicherheit unseres Geschäfts, unserer Kunden oder anderer zu etablieren, in Anspruch zu nehmen, zu verteidigen oder zu schützen. Dies inkludiert in bestimmten Fällen den Austausch von Informationen mit anderen Organisationen zum Zwecke von Betrugsschutz; und
– an Rechtsnachfolger oder Ersatzbetreiber unserer jeweiligen Geschäfte im Ganzen oder in Teilen.

5. Wie wir Cookies einsetzen

Wir nutzen Cookies, um unseren Systemen zu erlauben, Ihr Gerät zu erkennen, um Ihr Kundenerlebnis während der Nutzung unserer Website zu personalisieren und zu optimieren und Sie mit relevanter Online-Werbung zu versorgen. Bitte beachten Sie den Abschnitt „Welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, wie und warum wir diese verwenden, einschliesslich der rechtlichen Grundlage für die Verarbeitung“ und unsere Cookie-Richtlinie, die Sie unter oettingerdavidoff.com/pages/cookie-policy für weitere Informationen einsehen können.

6. Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nicht länger auf, als für den Zweck der Datenerhebung notwendig (siehe den Abschnitt „Welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, wie und warum wir diese verwenden, einschliesslich der rechtlichen Grundlage für die Verarbeitung“ für Details zu den relevanten Zwecken). Bei der Bestimmung des Zeitraums der Aufbewahrung, werden unter anderem folgende Faktoren berücksichtigt:
– gesetzliche Vorschrift(en) gemäss anwendbarem Recht bezüglich der Aufbewahrung von Daten für einen bestimmten Zeitraum;
– Verjährungsfrist gemäss anwendbarem Recht;
– (potenzielle) Streitigkeiten; und
– Richtlinien, die von den zuständigen nationalen Datenschutzaufsichtsbehörden erstellt wurden.
Andernfalls löschen wir Ihre Daten gewissenhaft, wenn Sie nicht länger für jene Zwecke gebraucht werden, für die sie erhoben wurden.

7. Ihre Rechte

Sie haben nach geltendem Gesetz folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Weitere Informationen und Empfehlungen zu Ihren Rechten können über Ihre nationale Datenschutzaufsichtsbehörde eingeholt werden.

Rechte

Was bedeutet das?

1. Recht auf Information

Sie haben das Recht darauf, in klarer, transparenter und einfach verständlicher Weise informiert zu werden, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen und über welche Rechte Sie verfügen. Darum möchten wir Sie diesbezüglich in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, dass wir Sie über Ihre personenbezogene Daten (wenn wir diese verarbeiten) und bestimmte andere Informationen (ähnlich denen in dieser Datenschutzerklärung) beauskunften. Dies dient dazu, Ihnen diese Informationen ins Bewusstsein zu rufen und damit Sie überprüfen können, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Datenschutzgesetz verwenden.

3. Recht auf Berichtigung

Sie sind berechtigt, Ihre personenbezogene Daten korrigieren zu lassen, wenn diese inkorrekt oder unvollständig sind.

4. Recht auf Löschung

Auch bekannt als das Recht auf „Vergessenwerden“. In einfachen Worten berechtigt es Sie, eine Löschung oder Entfernung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern, wenn es keinen zwingenden Grund gibt, dass wir die Daten behalten. Es gibt kein allgemeines Recht auf Löschung; es gibt Ausnahmen.

5. Recht auf eingeschränkte Verarbeitung

Sie haben das Recht, die weitere Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu „blockieren“ bzw. zu unterbinden. Bei eingeschränkter Verarbeitung können wir Ihre personenbezogenen Daten weiterhin aufbewahren, jedoch nicht weiter nutzen. Wir führen Listen von Personen, die gebeten haben, dass wir von der weiteren Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten absehen, um sicherzustellen, dass wir diesem Wunsch auch künftig nachkommen.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten und für eigene Zwecke und serviceübergreifend weiterzuverwenden. Wünschen Sie beispielsweise, zu einem anderen Anbieter zu wechseln, ist es Ihnen möglich, personenbezogene Daten zwischen unseren IT-Systemen und denen des neuen Anbieters sicher und gefahrlos zu bewegen, zu kopieren oder zu übertragen, ohne dass die Nutzbarkeit beeinflusst wird.

7. Recht auf Widerspruch bezüglich der Verarbeitung

Sie haben das Recht, bestimmten Formen der Verarbeitung zu widersprechen, einschliesslich der Verarbeitung für Direktmarketing (die bei uns ausschliesslich mit Ihrem Einverständnis stattfindet).

8. Recht auf Rücknahme der Einwilligung

Haben Sie Ihre Einwilligung zu jedweder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zurückzuziehen. (Dadurch wird jedoch nicht die Nutzung Ihrer Daten, die mit Ihrer Einwilligung erfolgt ist, bis zum Zeitpunkt der Rücknahme dieser Einwilligung unrechtmässig.) Dies inkludiert Ihr Recht auf Rücknahme der Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktmarekting von unserer Seite. Wie vorstehend erwähnt, ist es möglich, dass wir Ihnen durch die Rücknahme der Einwilligung nicht mehr jene Services bieten können, die von der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten abhängen.

9. Recht auf Einreichung einer Beschwerde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde über die Handhabung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unsererseits bei Ihrer nationalen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.

Wir sind gesetzlich verpflichtet, auf Anfragen zu reagieren und Ihnen Informationen kostenlos zur Verfügung zu stellen, sofern Ihre Anfragen nicht offenkundig unbegründet oder übermässig (im Besonderen aufgrund ihres wiederholten Charakters) erfolgen. In diesem Fall kann eine angemessene Gebühr anfallen (unter Rücksichtnahme der administrativen Kosten für die angeforderte Bereitstellung der Informationen, der Kommunikation oder Massnahme) oder es kann die Reaktion auf eine Anfrage verweigert werden.
Bitte bedenken Sie Ihre Anfrage gewissenhaft, bevor Sie diese an uns stellen. Wir werden auf Ihre Anfrage so schnell wie möglich antworten. Im Allgemeinen wird dies innerhalb eines Monats nach Erhalt Ihrer Anfrage geschehen. Wir werden Sie jedoch informieren, sollte die Bearbeitung Ihrer Anfrage längere Zeit in Anspruch nehmen.
Bitte lesen Sie den Abschnitt „Wie Sie uns kontaktieren können“, um zu erfahren, wie Sie uns eine Anfrage übermitteln können.

8. Links zu anderen Websites

Die Website enthält möglicherweise Links zu anderen Websites, die von unzusammenhängenden Unternehmen oder Personen betrieben werden („Drittparteien-Website“). Diese Links dienen nur Ihrer Information. Die Aufnahme des Links einer Drittparteien-Website auf unserer Website bedeutet nicht, dass wir für diese Drittparteien-Website, deren Inhalte oder Verwendung bzw. für die Nutzung von Features, Produkten und/oder Services, die von der Drittparteien-Website zur Verfügung gestellt werden, Haftung übernehmen. Wir haben keine Kontrolle über Drittparteien-Websites oder jegliche Informationen oder Materialien, die darin enthalten sind und wir haben diese Drittparteien-Website nicht auf Exaktheit, Vollständigkeit oder Übereinstimmung mit anwendbarem Recht und Verordnungen untersucht, überwacht oder überprüft. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die als Ergebnis der Nutzung und dem Verlass auf Drittparteien-Websites oder sonstiger Informationen oder Materialien entstehen, die darin enthalten sind. Der Zugriff und die Nutzung von Drittparteien-Websites erfolgt auf eigene Gefahr.

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Besuchen Sie daher unsere Website regelmässig, um über Änderungen informiert zu werden. Als Mitglied des Oettinger Davidoff AG Presseverteilers oder wenn Sie für unseren Newsletter angemeldet sind, erhalten Sie Informationen über Änderungen zudem in Form einer E-Mail.

10. Wie Sie uns kontaktieren können

Bitte wenden Sie sich an bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder wenn Sie von Ihren Rechten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten Gebrauch machen möchten.